Modul 3

MO 26.9.–FR 30.09.2022

Ötztaler Quellfisch – Aufzucht und Verarbeitung.
Ötztaler Wildbret – Wissenswertes über Wild und Jagd.
Prämierte Weine und frisches Obst/Gemüse aus Haiming.
Vom Umgang mit Natur- und Kulturressourcen des Ötztals.

Das Ausbildungsmodul widmet sich zum einen dem Obst- und Weinanbau am Eingang des Ötztals, zum anderen der erfolgreichen Fischzucht im Ötztal. Vermittelt werden Kenntnisse zur biologischen Landwirtschaft und Lagerungstechniken für Obst und Gemüse, zu Weinberg- und Kellertechniken sowie über Bedingungen zur Zucht und Veredelung von Ötztaler Regenbogenforellen, Lachsforellen und Saiblingen. Weiters widmen wir uns den zentralen Themen unseres Jahrhunderts, nämlich den Natur- und Kulturressourcen unseres Planeten, im speziellen des Ötztals: dazu besuchen wir diverse Institutionen im Ötztal wie ein Wasserkraftwerk oder einen Recyclinghof und führen persönliche Gespräche mit Experten*innen des Naturpark Ötztal und der Ötztaler Museen, um die jungen Ötztaler*innen für wichtige ökologische und kulturhistorische Fragestellungen im Tal zu sensibilisieren.

Das im Ausbildungsmodul erworbene Produktwissen wird mit den Coaches der WIFI-Genussakademie Tirol in zwei abschließenden Ausbildungstagen in neu interpretierte Rezepte für Ötztaler Klassikern verwandelt.

Der feierliche Abschluss der Genussbotschafter*in Ötztal-Ausbildung 2022 findet heuer im Rahmen des Großereignisses „BIKE REPUBLIC NATIONALFEIERTAG“ in Sölden statt. Das gastronomische Konzept dieser Veranstaltung basiert bereits auf Regionalität – Ötztaler Köche*innen servieren dort ausschließlich regionale Gerichte. Die jungen Genussbotschafter*innen bekochen und bewirten am Vorabend des BIKE REPUBLIC NATIONALFEIERTAGES die Festgäste des Projekt Genussbotschafter*in (Lehrbetriebe, Kooperationspartner, Förderer) und zeigen was sie gelernt haben. Im Anschluss an diese Verkostung werden die Abschlusszertifikate (für drei absolvierte Module) bzw. Teilnahmebestätigungen (für das besuchte Ausbildungsmodul) feierlich verliehen.

Wir freuen uns die Ausbildner*innen der Lehrlinge, unsere Kooperationspartner und Förderer bei diesem Abschlussevent zahlreich begrüßen zu dürfen und sind sehr zuversichtlich, dass diese jungen, gut ausgebildeten Persönlichkeiten die Ötztaler und Tiroler Gastronomie und somit unsere touristische Zukunft positiv und nachhaltig beeinflussen werden.

Dominik Linser
Raphael Kuen

Datum Uhrzeit Inhalt Produzent*in/
Referent*in/Coach
Ort
MO 26.9 9–13 Ötztaler Quellfisch
Basiswissen zur Fischzucht mit Praxiserfahrungen in Form von Fische selbst fangen und filetieren sowie Kennenlernen von Methoden der Veredelung wie räuchern, einlegen, braten …

Mittagessen mit „Fischburger“

Ötztaler Wildbret
Basiswissen zu den Wildbeständen und Jagdbestimmungen im Ötztal

Raimund Mrak
Ötztaler Quellfisch, Jäger
Längenfeld
14–16 Was machen eigentlich die Ötztaler Museen?
Kennenlernen der Institution „Ötztaler Museen und der Institution Gedächtnisspeicher Ötztal“ und deren Relevanz für die Talbevölkerung.

Gespräch zum Heimatbegriff und dem Sammeln von „Heimat“ am Beispiel des Ötztaler Dialekts.

Abschließend: Zubereiten eines „Mehlmuas“ in der Rauchküche des Museums

Edith Hessenberger, Christian Holzknecht
Ötztaler Museen
Längenfeld/Lehn
DI 27.9 9–14 Weingut Zoller-Saumwald
Besichtigung Weingut, Mitarbeit im Weinberg, Kennenlernen der Tätigkeiten im Weinberg und in der Kellerwirtschaft mit Verkostung

Mittagessen

Bio-Obstgut Wammes und Obstlager Haiming
Wissenswertes zum Bio-Anbau, Bedingungen für optimale Obst- und Gemüse-Lagerung, Kennenlernen des genossenschaftlichen Vertriebs etc.

Peter Zoller
Weingut Zoller-Saumwald
Rudolf Wammes
Team Obstlager Haiming
Haiming
15–17 Besichtigung von Infrastrukturen des Ötztales im Kontext Klimawandel, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit – Teil 1
Recyclinghof Längenfeld
NN
Recyclinghof Längenfeld
Längenfeld
MI 28.9. 10–12 Ökosystemleistungen
Der Mensch bezieht aus der Natur vielfältigen Nutzen und verändert die Natur damit aber auch beständig. Anhand ausgewählter Beispiele werden diese Zusammenhänge beleuchtet und in Beziehung zur Naturpark-Arbeit gesetzt.
Brigitte
Oberweger

Naturpark Ötztal
Längenfeld,
Naturpark Haus
12.30–13.30 Mittagessen Längenfeld
14–16 Besichtigung von Infrastrukturen des Ötztales im Kontext Klimawandel, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit – Teil 2
Kraftwerk Tumpen
Stefan Auer
Kraftwerk Tumpen
Tumpen
Workshops mit Coaches der WIFI Genussakademie Tirol
Datum Uhrzeit Inhalt Produzent*in/
Referent*in/Coach
Ort
DO 30.9. 9–17 Ötztaler Klassiker
Neuinterpretation von klassischen traditionellen Gerichten auf Basis der kennengelernten Produkte (Wild, Fisch, regionales Obst und Gemüse, Wein …).
Phillip Stohner
Küchenmeister mit Coaches der WIFI Genussakademie Tirol
Produktionsküche Riml Betriebe, Aschbach
FR 1.10. 10–16 Regionalität neu in Szene gesetzt
Training Abschlussevent

Erarbeitung neuer regionaler Gerichte
für das Abschlussevent
Phillip Stohner
Küchenmeister mit Coaches der WIFI Genussakademie Tirol
Produktionsküche Riml Betriebe, Aschbach
16–18 Abschlussevent
für Teilnehmer*innen, Lehrbetriebe, Kooperationspartner und Förderer, im Rahmen des „BIKE REPUBLIC Nationalfeiertag“ in Sölden
16 Uhr: Begrüßung und Verkostung
17 Uhr: Verleihung der Zertifikate
GBÖ-Team
GBÖ-Partner
BIKE REPUBLIC Sölden